Andreas und sein Bruder Simon stammten aus Bethsaida am See Gennesaret und waren Fischer. Andreas war zunächst ein Jünger Johannes des Täufers, der ihn dann an Jesus wies, worauf er auch seinen Bruder Simon zu Jesus führte mit der Botschaft: „Wir haben den Messias gefunden“. Darauf bezieht sich auch sein traditioneller Beiname „Der Erstberufene“ (Πρωτόκλητος). In den Apostellisten erscheint Andreas immer unter den ersten vier Aposteln. Er erscheint jedoch nicht unter den dreien – seinem Bruder Simon Petrus und dem Brüderpaar Jakobus und Johannes –, die Jesus in manchen Situationen als einzige mit sich kommen lässt, nur bei der Endzeitrede (Mk 13) sind ausschließlich beide Brüderpaare (mit Andreas) zugegen. Weiterlesen
Grundsatzerklärung gegen Rassismus
Das „Forum gegen Rassismus“ ist ein Gremium aus staatlichen Stellen und rund 80 Nichtregierungsorganisationen. Staatsministerin Aydan Özoğuz wirkte entscheidend an der Grundsatzerklärung mit.
Zum ersten Mal überhaupt nahmen mit der Grundsatz-Erklärung staatliche Stellen (das Bundesministerium für Justiz, das Bundesministerium des Innern und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gemeinsam mit über 80 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Stellung gegen Rassismus.
Der im „Europäischen Jahr gegen Rassismus“ 1997 aufgenommene Dialog zwischen staatlichen Stellen und NGOs wird im nationalen deutschen Folgegremium „Forum gegen Rassismus“ (FgR) fortgesetzt und weiterentwickelt. Weiterlesen
„Hilfe für Helfer!“ Bürgerstiftung Bonn gründet Hilfsfonds für Flüchtlingshilfe
Bonner Stiftungen, Unternehmen, Wohlfahrtsverbände sowie die IHK Bonn/Rhein-Sieg und die Handwerkskammer zu Köln haben unter dem Dach der Bürgerstiftung Bonn einen Hilfsfonds eingerichtet, mit dem das Engagement der vielen ehrenamtlichen Initiativen in der Flüchtlingshilfe finanziell gefördert werden soll.
„Hilfe für Helfer“ ist zunächst bis Ende 2017 geplant und wird von der Integrationsbeauftragten der Stadt Bonn, Coletta Manemann, unterstützt. Nach einem ersten Spendenaufruf stehen 80.000 Euro zur Verfügung. Der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Bonn, Werner Ballhausen, hofft, dass mindestens 100.000 Euro in dem Spendentopf zusammenkommen.
Hierzu beitragen wird ein Benefizkonzert im Kammermusiksaal Beethoven-Haus Bonn am 15. Dezember (20 Uhr). Der junge jordanische Pianist Karim Said, der als einer der herausragenden Talente der jüngeren Generation gilt, wird im Rahmen eines Klavierabends Werke von William Byrd und Ludwig van Beethoven spielen. Weiterlesen
Orthodoxer Vespergottesdienst im Kölner Dom – Freitag 27. November 2015 um 17 Uhr
Aus Anlass der Herbstvollversammlung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD), die vom 27. bis 29. November 2016 in Köln zusammentreten wird, findet am Freitag, dem 27. November 2015 um 17 Uhr ein orthodoxer Vespergottesdienst im Chor des Hohen Doms zu Köln statt. Anschließend werden am Dreikönigenschrein die Gebeine der Magier (Heilige Drei Könige) verehrt.
Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass – dank des freundlichen Entgegenkommens des Domkapitels sowie des Erzbischofs von Köln, S.Em., des H.H. Rainer Maria Kardinal Woelki – in der weltberühmten römisch-katholischen Kathedrale der Domstadt ein orthodoxer Gottesdienst gefeiert werden kann. Weiterlesen
25 JAHRE – Ein Vierteljahrhundert Deutsch Griechisches Theater!
Im Jubiläumsjahr präsentieren wir: ANTIGONE von Kostas Papakostopoulos nach Sophokles
PREMIERE: 27. November 2015 um 20:00 Uhr im Theater im Bauturm, Aachener Str. 24-26, 50674 Köln
Weitere Aufführungen: 28. und 29. November 2015 sowie am 04., 05. und 06. Dezember 2015 Kartenvorbestellungen bei uns unter Tel: 0221 – 421283 oder beim Theater im Bauturm Tel: 0221 – 524242
Unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin der Stadt Köln, Frau Elfi Scho-Antwerpes!
Das Deutsch Griechische Theater feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass für die Bearbeitung eines Theatertextes, der nicht weniger als ein Meilenstein antiken Dramas ist: ANTIGONE von Sophokles. Privates Recht und öffentliches Wohl prallen in dieser Tragödie aus dem Jahr 442 v. Chr. aufeinander. Weiterlesen