NRW-Bürger schlafen am Wochenende im Schnitt neun Stunden pro Tag

Düsseldorf. An einem Wochenendtag verbringt die nordrhein-westfälische Bevölkerung nahezu die Hälfte eines Sams- oder Sonntages (11 Stunden 50 Minuten) mit physiologischer Regeneration. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2012/13 mitteilt, entfallen dabei etwa neun Stunden auf Schlafen und knapp zwei Stunden auf Essen und Trinken.

Für die Mediennutzung wenden NRW-Bürger an einem Wochenendtag dreieinhalb Stunden auf; dabei entfallen zwei Stunden und 16 Minuten auf Fernsehen, Video- und DVD-Nutzung, 35 Minuten auf Lesen und 26 Minuten auf Computer- oder Smartphone-Nutzung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Staatsausgaben und Flüchtlinge: „Einen günstigeren Zeitpunkt gibt es nicht“

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, spricht im Interview mit der Stuttgarter Zeitung über die hohen Staatsausgaben für Flüchtlinge und die langfristigen Effekte der Zuwanderung.

Stuttgarter Zeitung: Herr Hüther, ist der Andrang der Flüchtlinge Fluch oder Segen für die Konjunktur?

M. Hüther: Wenn der Staat in diesem Jahr über 20 Milliarden Euro bereitstellt, die er sonst nicht ausgegeben hätte, wirkt das zunächst stabilisierend. Das ist ein zusätzlicher Nachfrageimpuls, der sich in Höhe von bis zu einem halben Prozentpunkt im Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts niederschlägt. Das ist schon beachtlich. Ohne die Flüchtlingsthematik betrüge der Zuwachs lediglich 1,25 bis 1,5%. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW-Exporte im November 2015 um vier Prozent gestiegen

Düsseldorf. Die nordrhein-westfälische Wirtschaft exportierte im November 2015 Waren im Wert von 15,4 Milliarden Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 4,0% mehr als im November 2014. Der Wert der Importe lag mit 17,4 Milliarden Euro um 1,1% unter dem entsprechenden Vorjahresergebnis.

Im Warenaustausch mit den Ländern der Europäischen Union (EU 28) waren die Ausfuhren im November 2015 mit 10,3 Milliarden Euro um 6,4% höher als ein Jahr zuvor; die Einfuhren summierten sich hier auf 10,6 Milliarden Euro (−1,5%). Der Wert der Exporte in die Nicht-EU-Staaten verringerte sich um 0,5% auf 5,1 Milliarden Euro; bei den Importen war ein Rückgang um 0,6% auf 6,8 Milliarden Euro zu verzeichnen.

Von Januar bis November 2015 summierte sich der Exportwert auf 168,0 Milliarden Euro (+1,2%) und der Einfuhrwert auf 191,3 Milliarden Euro (+0,6 %).

Hinweis: Da in den Importen auch Lieferungen nach NRW enthalten sind, die hier auf Lager genommen und anschließend in andere Bundesländer weitergeleitet werden, ist eine Saldierung von Exporten und Importen nur begrenzt sinnvoll.

Quelle: www.it.nrw.de

Veröffentlicht unter News

ANTIGONE von Kostas Papakostopoulos nach Sophokles

Eine Uraufführung des Deutsch Griechischen Theaters in Koproduktion mit dem Theater im Bauturm                                          Die Termine am 21., 22., 23.  und 24. Januar 2016 sind restlos ausverkauft                       Für den letzten Block am 10., 11., 12. und 13. März 2016 gibt es noch Karten

Ort: Theater im Bauturm, Aachener Straße 24-26, 50674 Köln

Kartenvorbestellungen bei uns unter Tel: 0221 – 421283 oder beim Theater im Bauturm Tel: 0221 – 524242

Weitere Informationen zu ANTIGONE und zum DGT finden Sie auf unserer Homepage: www.dgt-koeln.de Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Kamelienausstellung verzaubert mit der Blütenpracht der Teegewächse

Margrit Liebich vom Führungsservice der Flora führt Interessierte am Sonntag, 31. Januar 2016, um 11 Uhr durch die Kamelienausstellung im Botanischen Garten.

Mit ihrer Blütenpracht verzaubern die Teegewächse zurzeit das Subtropenhaus. Wegen ihrer reichen Sammlung wurde die Flora als „International Camellia Garden of Excellence“ prämiert. Bei ihrer Führung gibt Margrit Liebich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Eindruck von der Vielfalt und Schönheit dieser historisch bedeutenden und heute wieder hoch aktuellen Zierpflanze. Dafür bietet der Botanische Garten in Köln mit seiner wohl größten Kameliensammlung und Ausstellung in Deutschland ein geeignetes Ambiente. Dr. Werner berichtet auch über die „Camellia sinensis“ und den aus ihr gewonnenen schwarzen und grünen Tee.

Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro für Erwachsene und ermäßigt drei Euro für Kinder, Schüler und Studenten. Treffpunkt ist der Eingangsbereich der Tropen- Gewächshäuser.

Die Kamelienausstellung ist noch bis Sonntag, 10. April 2016, zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher können täglich von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt etwa 300 Arten und Sorten der „Königin der Winterblumen“ bewundern.

Der Botanische Garten ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, Haltestelle Zoo/Flora, sowie der Stadtbahnlinie 16, Haltestelle Kinderkrankenhaus.

Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Sabine Wotzlaw

Quelle: www.stadt-koeln.de

Veröffentlicht unter News