Hochwasser: Spendenaufruf von Familie DuMont

Die Hochwasserkatastrophe hat in vielen Teilen Deutschlands insbesondere in Sachsen-Anhalt viel Schaden hinterlassen. Wir möchten Sie bitten, den Opfern des Hochwassers zu helfen. Jede Spende ist willkommen, die die Not lindert.

Mit großer Sorge verfolgen wir, wie der Osten Deutschlands und insbesondere Sachsen-Anhalt innerhalb weniger Jahre erneut von Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

EU-Nachwuchs mit großen Problemen

Am 1. Juli tritt Kroatien als 28. Land der Europäischen Union bei. Die Freude der Kroaten über die Mitgliedschaft dürfte die großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten allerdings nur kurzzeitig überdecken.

Seit 2009 steckt Kroatien in einer Rezession – bis zum vergangenen Jahr schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt um fast 11 Prozent. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Demografischer Wandel und Vielfalt in Deutschland

Am 13. und 14. Juni 2013 setzt sich das Bundesamt im Rahmen der Nürnberger Tage für Integration 2013 mit dem demografischen Wandel und der zunehmenden Pluralisierung der Gesellschaft auseinander.

Was kann getan werden, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Wie kann sich ein Wir-Gefühl entwickeln, das keine Bevölkerungsgruppe ausschließt? Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Deutsche und französische Banken haben Krise im Euroraum mitverursacht

Das zeigt eine neue Analyse des Instituts für Makroökonomie & Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.

IMK-Experte Fabian Lindner unterstreicht mit seiner Untersuchung über den Beginn der Krise im Euroraum, dass zu deren Überwindung zwei Voraussetzungen erfüllt sein müssen: eine Abkehr von der übermäßigen Sparpolitik und die Stabilisierung der Märkte für Staatsanleihen.

Der Forscher hat unter anderem Daten zu den Auslandsforderungen von Banken ausgewertet, die die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) veröffentlicht. Sie erlauben, die Rolle der Geldinstitute beim Ausbruch der Krise im Euroraum nachzuzeichnen: Die größten ausländischen Gläubiger von Griechenland, Portugal, Irland, Italien und Spanien waren bis zur Krise französische und deutsche Investoren, besonders Banken, so Lindner. Im Zuge der Krise des US-Hypothekenmarktes ab 2007 erlitten deutsche und französische Geldinstitute hohe Verluste. Um wieder Eigenkapital aufzubauen, kündigten sie unter anderem Kredite an die heutigen Krisenländer. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News