Neue Veranstaltungsreihe: Informationen für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Viele Bürgerinnen und Bürger in Bonn unterstützen und begleiten Flüchtlinge. Dabei entstehen immer wieder ganz praktische Fragen. Die Stabsstelle Integration der Stadt Bonn bietet daher ab März einmal monatlich offene Informationsabende an für Bonnerinnen und Bonner in der Flüchtlingshilfe.  Auch Hauptamtliche sind willkommen.

Die Veranstaltungen lassen ausdrücklich Zeit für Fragen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Veranstaltungsort ist immer der Ratssaal im Stadthaus,  Berliner Platz 2, Ratssaal (1. Etage). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag, 11. März, um 17 Uhr mit dem Thema „Handyverträge, Versicherungen, Girokonto, Energiekosten: Verbraucherschutz für Flüchtlinge“. Referentinnen sind Susanne Bauer-Jautz und Manuela Dorlaß von der Verbraucherzentrale Bonn. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Neue Regeln braucht das Land

Manchmal wächst zusammen, was nicht so recht zusammengehört. So auch in der Diskussion über Flüchtlinge und qualifizierte Zuwanderer, bei der die Grenzen zwischen beiden Gruppen verschwimmen. Das verhindert bislang, dass die Politik die jeweils besten Rahmenbedingungen schafft. Die undifferenzierte Debatte spielt außerdem jenen in die Hände, die mit Ängsten und Vorurteilen auf Stimmenfang gehen.

Es ist deshalb höchste Zeit, das Zuwanderungsgesetz zu überarbeiten, nicht zuletzt, um die unübersichtliche Lage zu ordnen. Perspektivisch ist sogar ein neues Einwanderungsgesetz denkbar, das klar aufzeigt, wer unter welchen Voraussetzungen zum deutschen Staatsbürger werden kann.

Mit Blick auf die Flüchtlinge sollte wieder stärker in den Fokus rücken, dass diese aus blanker Not zu uns kommen. Sie fliehen vor Krieg, Zerstörung, Hunger und Tod. Es ist unsere humanitäre Pflicht, ihnen zu helfen. Und diese Verpflichtung steht über allen anderen praktischen Fragen, mag ihre Lösung auch noch so kompliziert und langwierig sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Godorfer Hafen: Sachpolitik sieht anders aus

Einen sachorientierten Politikstil, wie ihn CDU und Grüne mit ihrer Kooperationsvereinbarung ankündigen, kann der Kölner DGB bei der Entscheidung zum Godorfer Hafen nicht erkennen. „Anspruch und Wirklichkeit passen hier nicht zusammen“, findet der Kölner DGB-Vorsitzende, Andreas Kossiski: „Schwarz-Grün behaupten pauschal, dass der Hafen ökonomisch eine Fehlinvestition ist. Belege für diese Behauptung haben sie nicht.“

Kossiski verweist darauf, dass die HGK im letzten Jahr erneut beauftragt wurde, ein Wirtschaftlichkeitsgutachten zu erstellen. Dieses Gutachten liege aber noch nicht vor: „Eine wirkliche Sachpolitik müsste auf die Ergebnisse des Gutachtens warten und dann auf Basis der Daten entscheiden.“ Dass Schwarz-Grün in der Frage Godorfer Hafen vor dem Abschluss des Gutachtens Fakten schaffen wollen, ist nach Auffassung des Kölner DGB ein Beleg dafür, dass Sachargumente bei dieser Entscheidung keine Rolle spielen.

Kossiski wünscht sich von den Kooperationspartnern mehr Ehrlichkeit: „Der Hafen wird von den Grünen nicht gewollt und die CDU zieht nun mit.“

Quelle: www.koeln-bonn.dgb.de

Veröffentlicht unter News

7 % mehr Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs im Jahr 2015

WIESBADEN – Im Jahr 2015 begannen 270 800 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich, um durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder durch das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm damit nach ersten vorläufigen Ergebnissen der Integrierten Ausbildungsberichterstattung die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich gegenüber 2014 um 7,2 % zu.

2005 hatte es noch 417 600 Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich gegeben. Seither ist ihre Zahl bis 2014 kontinuierlich auf 252 700 gesunken und stieg erstmals im Jahr 2015 wieder an. Insgesamt ergibt sich von 2005 bis 2015 ein Rückgang von 35,2 %. Demografische Veränderungen sowie die Annäherung von dualem Ausbildungsangebot und -nachfrage haben hierzu beigetragen. Der Anstieg im Jahr 2015 ist im Wesentlichen auf Programme zum Erlernen der deutschen Sprache für jugendliche Flüchtlinge und Zugewanderte zurückzuführen.

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung weist neben dem Übergangsbereich drei weitere Sektoren aus:

Berufsausbildung, Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung sowie Studium. Insgesamt begannen rund 2,0 Millionen Personen 2015 ein Bildungsprogramm nach der Sekundarstufe I in den vier ausbildungsrelevanten Sektoren. Das waren 1,0 % mehr als im Vorjahr. Neben den Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich begannen im Jahr 2015 694 200 Personen eine Berufsausbildung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Häuser stellen in Berlin die Kölner Ausstellungshöhepunkte vor

Gemeinsam mit KölnTourismus präsentieren die Kölner Museen vom 9. bis 13. März 2016 das urbane Köln auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin. In der rheinischen Metropole gibt es mehr als 20 ganz unterschiedliche Häuser, darunter allein neun städtische, keine andere deutsche Kommune betreibt mehr eigene Museen. Daneben locken zahlreiche große Kultur- und Musikfestivals, die lebendige Galerienszene und die großen internationalen Kunstmessen jedes Jahr Scharen von Kunst- und Kulturbegeisterten an den Rhein.

Auf der ITB stellen die städtischen Museen dem Fachpublikum und interessierten Besucherinnen und Besuchern ihre Ausstellungshöhepunkte für die Jahre 2016 und 2017 vor. Das Programm spiegelt eine große Themenvielfalt wider: „Magie der Zeichen – 3000 Jahre chinesische Schriftkunst“ im Museum für Ostasiatische Kunst, eine große Schau mit dem Titel „Zerbrechlicher Luxus“ im Römisch-Germanischen Museum stellt Köln als Zentrum antiker Glaskunst vor. Das Kölnische Stadtmuseum und „Köln im Film“ erinnern mit der Ausstellung „GROSSES KINO!“ an die 120-jährige Geschichte der Kölner Lichtspieltheater und an die erste Filmvorführung auf deutschem Boden am 20. April 1896 in Köln. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News