2012 be­gann für 517 000 jun­ge Men­schen eine Hil­fe zur Er­zie­hung

WIESBADEN – Im Jahr 2012 begann für rund 517 000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland eine erzieherische Hilfe des Jugendamtes oder einer Erziehungsberatungsstelle. Das waren gut 2 000 junge Menschen weniger als im Jahr 2011 (– 0,5 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde damit wie im Vorjahr für 3,3 % der jungen Menschen unter 21 Jahren eine erzieherische Hilfe neu eingerichtet. Im Jahr 2008 lag dieser Anteil noch bei 3,0 %. 

Eltern haben Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist, die Hilfe aber für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. Auch jungen Erwachsenen soll eine Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und für die eigenverantwortliche Lebensführung gewährt werden, sofern dies die individuelle Lebenssituation notwendig macht…

Mehr dazu unterhttps://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/10/PD13_353_225.html

www.destatis.de  

Veröffentlicht unter News

Aufbruch in Armenien Lesung mit Leonidas Th. Crysanthopoulos und Edit Engelmann

Samstag, den 19. Oktober 2013, 19:30 Uhr Köln

Ort: Allerweltshaus e.V., Körnerstraße 77-79. 50823 Köln

Als die Sowjetunion auseinanderfiel, konkurrierten Russland, die EU und die USA um die führende Rolle im Kaukasus. Ein blutiger Krieg zwischen Aserbaidschan und der Enklave Bergkarabach, die von Armeniern bevölkert war, wurde zum Mittelpunkt dieses Machtkampfes. ›EXIL IN JEREWAN‹ schrieb die griechische Presse über die Stationierung von Leonidas Chrysanthopoulos und seinen drei Mann Botschaftspersonal.
Für ihn jedoch bedeutete dieser Posten des ersten Botschafter Griechenlands im neuen unabhängigen Armenien eine goldene Gelegenheit, eine Freundschaft zu erneuern, die so alt war wie die Geschichte. Botschafter Chrysanthopoulos, der auch die Präsidentschaft der Europäischen Union repräsentierte, erzählt die Insider-Story. Er spricht zum ersten Mal darüber, wie externe Mächte während des fehlgeschlagenen Coup d’État im Oktober 1993 in Moskau die Unabhängigkeit Armeniens bedrohten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Fast 7 500 aus­ländi­sche Berufs­qua­lifi­katio­nen im Jahr 2012 aner­kannt

WIESBADEN – Im Jahr 2012 wurden bundesweit 7 458 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Insgesamt gingen bei den zuständigen Stellen während des Jahres 2012 nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 10 989 Anerkennungsanträge nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) ein.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Rembetiko-Nacht – Rembetiki Vradhia in Köln

Rembetiki Vradhia – ρεμπέτικη βραδιά

mit der Rembetiki Kompania TA ALANIA

in der Gaststätte ALTEBURG in Köln-Südstadt, Alteburger Str. 139

19. Oktober 2013, ab 20:00

Info unter Tel. 02232-44336

Eintritt: 10€/12

Aus Liebe zum Rembétiko haben sich in der Rembétiki-Kompanía Ta Alánia Musiker zusammengefunden, um diese Musik im Stil der alten Ensemble mit den traditionellen Instrumenten zu spielen.

Das Rembétiko ist eine Musik der Kneipen, Tavernen und Tekedhes, welche von der Anteilnahme des Publikums lebt. Aus diesem Grund lieben wir Orte, an denen wir Freunde, alte Bekannte und andere Musikbegeisterte treffen. Dort macht es uns Spaß zu spielen. (Aus www.taalania.de )

Veröffentlicht unter News

WEIBERVOLKSVERSAMMLUNG von Aristophanes

PREMIERE: 18. Oktober 2013, um 20:00 Uhr im Theater im Bauturm, Aachener Straße 24-26, 50674 Köln

Konzeption und Regie: Kostas Papakostopoulos

Weitere Aufführungen: 19. und 20. Oktober 2013 sowie am 04., 05., 06. und 07. Dezember 2013

 

Kartenvorbestellungen unter Tel: 0221 – 421283

oder beim Theater im Bauturm Tel: 0221 – 524242 

Weitere Informationen zu WEIBERVOLKSVERSAMMLUNG und zum DGT finden Sie auf der Homepage: www.dgt-koeln.de

Lange bevor über die Frage einer Frauenquote in Unternehmensvorständen und Aufsichtsräten gestritten wird, lässt Aristophanes Komödie eine Utopie auf er Bühne Wirklichkeit werden: die Einführung des Matriarchats und die Vergemeinschaftung von Essen, Gütern und Geliebten. Aus Enttäuschung über die Männerherrschaft, die nur Krisen und nochmals Krisen schafft, übernimmt eine Gruppe von „Power-Frauen“ die Herrschaft über Athen. Die dissonante Vielstimmigkeit dieser Weibervolksversammlung könnte so oder so ähnlich auch aus den Krisenherden dieser Tage ertönen. Unsere Bearbeitung der Komödie verlagert den Schauplatz des Stückes von der Volksversammlung des aristophanischen Athen ins Europa der Gegenwart und spielt mit dem Gedanken: 

Wäre die Welt unter der Herrschaft der Frauen eine bessere?

Konzeption & Regie: Kostas Papakostopoulos

Bühnenbild & Kostüme: Ulrike Mitschke                                                    

Musikkomposition: Herbert Mitschke            

Dramaturgie: Florian Meyer

Regieassistentin: Renja Dropalla

Dramaturgieassistentin: Andrea Dahm

Mit: Thomas Franke, Stefan Kleinert, Lisa Sophie Kusz, Gerald Liebenow, Stephanie Meisenzahl, Vassilis Nalbantis, Elisabeth Pleß, Annika Weitershagen

 ———————————————-

Deutsch Griechisches Theater

Zülpicher Str. 218

50937 Köln

Tel.: +49-221-421283

www.dgt-koeln.de

Veröffentlicht unter News