Billigflieger: Günstig überallhin?

In der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ hält Dr. Peter Berster vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt am Montag, den 4. April 2016, um 17 Uhr einen Vortrag zum Thema „Billigflieger“. Er erläutert, wie sich der Wettbewerb unter den Anbietern der Billigtickets entwickelt. Auch etablierte Fluggesellschaften greifen über Tochtergesellschaften verstärkt in den Markt der preisgünstigen Flugangebote ein.

Dr. Berster studierte Geographie und Verkehrswirtschaft und arbeitet beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt am Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr.

In der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ lädt die Kölner Wissenschaftsrunde jeden ersten Montag im Monat zu spannenden und informativen Vorlesungen ins Rathaus ein, die die Kompetenz und Fülle der in Köln angesiedelten Wissenschaft und Forschung widerspiegeln. Die Veranstaltungen sind kostenlos und Interessierte können sie ohne Anmeldung besuchen. Informationen dazu und zu den Aktivitäten der Kölner Wissenschaftsrunde finden sich im Internet.

Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Nicole Trum

Quelle: www.stadt-koeln.de

Veröffentlicht unter News

Das Quecksilber belastet nach wie vor die Umwelt in NRW

Auch in Nordrhein-Westfalen überschreitet die Quecksilberbelastung bei fast allen untersuchten Fischen noch immer die bundesweite Biota-Umweltqualitätsnorm (UQN). Dies haben Untersuchungen des Landesumweltamtes NRW (LANUV) ergeben. 866 Fische von 17 unterschiedlichen Arten wurden hierfür an festgelegten Messstellen untersucht. Besonders belastet sind die fettreicheren Fische wie Aal, Barbe, Barsch, Karpfen, Döbel oder auch Brassen.

Mehr als 500 Mikrogramm Quecksilber pro Kilogramm Frischgewicht wurden in Aalen aus den Gewässern Rhein, Urfttalsperre und Wupper sowie in Barben aus den Gewässern Lippe, Rhein, Sieg und Weser sowie Döbeln aus den Gewässern Dhünn, Rhein und Sieg gefunden. Maximale Gehalte von mehr als 800 Mikrogramm pro Kilogramm Frischgewicht wurden im Rhein (Aal, Messstelle Grietherort, 2009, und Döbel, Messstelle Düsseldorf-Flehe, 2009) und in der Sieg (Barne, Messstelle Menden, 2008) gemessen. Insgesamt hielten von den 866 untersuchten Fischen lediglich 14 Fische (2%) die UQN ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Erfinder gesucht: Land NRW stellt mehr als sechs Millionen Euro für Projekte zur Patentverwertung zur Verfügung

Das Land fördert mit dem Programm „NRW-Patent-Validierung” die Weiterentwicklung von Patenten aus den Hochschulen in NRW.

Damit unterstützen das Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium die Nutzung von Ideen aus Hochschulen und ihren Weg in den Markt. Der Förderwettbewerb ist Teil der Initiative „HochschulStart-up.NRW“, die vom Land bis 2020 mit insgesamt 70 Millionen Euro gefördert wird.

„Es ist wichtig, das Potenzial für neue Patente an den Hochschulen systematisch zu erschließen und den Austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen zu verbessern. Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft müssen effizient und zielgerichtet miteinander verknüpft werden – für wirtschaftliches Wachstum, für mehr Beschäftigung, für den Umweltschutz und für den Wohlstand unserer Gesellschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

Das Förderprogramm „NRW-Patent-Validierung“ hilft dabei, die Lücke zwischen der Patentanmeldung und der Nutzung durch Wirtschaft und Gesellschaft zu schließen. Insgesamt stehen dafür Landes- und EU-Mittel bis 2020 in Höhe von 6,3 Millionen Euro bereit. Die nächste Ausschreibungsrunde startet am 31. März 2016. Bewerbungen können bis 30. Juni 2016 eingereicht werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Demonstration auf dem Roncalliplatz

Am Samstag, 2. April 2016, laden die ehrenamtlichen Helfer der „Drehscheiben“ in Köln, Dortmund und Düsseldorf, wo die Geflüchteten seit Herbst 2015 mit Sonderzügen aus Bayern und Österreich ankommen, von 14 bis 16 Uhr zu einer Demonstration auf den Roncalliplatz ein.

Mit einer Menschenkette in Spiralform – als Symbol für eine bunte Erdkugel – wollen sie unter dem Motto „Wir wissen: Wir sind die Welt“ ein Zeichen gegen Rassismus und für Menschenrechte setzen. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat die Schauspielerin Mariele Millowitsch übernommen. Das Bühnenprogramm bestreiten unter anderem der Kabarettist Fatih Cevikolluh, Pfarrer Hans Mörtter sowie eine Trommelgruppe mit Flüchtlingen von der Willkommensinitiative Moselstraße.

Stellvertretend für Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird Bürgermeister Dr. Ralf Heinen an der Veranstaltung teilnehmen, um sich im Namen der Stadt Köln bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu bedanken.

„Die Helferinnen und Helfer haben Menschen in Not geholfen, sie haben unentwegt ein Zeichen des Willkommens vermittelt. Bewahren Sie sich diese Fähigkeit, etwas zum Guten zu verändern. Bewahren Sie Ihre Haltung – Ihre positive Haltung zum Leben, das auf Ihre Mitmenschen ausstrahlt“, so Bürgermeister Dr. Ralf Heinen.

„Allen Helferinnen und Helfern gebührt große Anerkennung und mein tiefempfundener Dank“, erklärt dazu Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

„Die Freiwilligen, die sich an der Drehscheibe engagieren, haben ganz wesentlich dazu beigetragen, die persönliche Not der ankommenden Menschen zu lindern und ihnen ein Zeichen des Willkommens zu vermitteln. Die anfangs spontane und später dann auch dauerhafte Hilfsbereitschaft zur Unterstützung der Drehscheibe hat mich tief beindruckt. Sie ist ein Zeichen, das weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus viel Anerkennung und Beachtung gefunden hat“.

Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Sabine Wotzlaw

Quelle: www.stadt-koeln.de

Veröffentlicht unter News

Neues Angebot der Kölner VHS verschafft jungen Menschen eine Perspektive

Gescheiterte Schullaufbahn, abgebrochene Ausbildung, genervt und frustriert, keine Perspektive – aus dieser Situation heraus haben sich bereits über 50 Teilnehmende bei der Tages- und Abendschule Köln angemeldet.

Ihr Ziel: sich mit persönlicher Unterstützung und fachlicher Hilfe weiter zu entwickeln. Das Projekt mit dem Namen MOQI will durch nachhaltige Integration in Leben und Beruf eine dauerhafte Ausgrenzung verhindern. Der Name spiegelt den Ansatz wieder: MOQI steht für Motivation, Qualifikation, Integration.

Stärker als Konsequenz steht Motivation im Vordergrund. Die Entwicklung von Selbstvertrauen und Stärke beginnt in kleinen Schritten mit der Kompetenzanalyse und bedarfsgerechten Qualifizierungs-Modulen der Volkshochschule Köln, dem Projektträger. Ein positives Gruppenklima hilft und ermutigt, persönliche Probleme anzugehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News