KVB schafft alkoholkonsumfreie Bereiche: Verstöße gegen das Konsumverbot werden ab 1. Oktober mit 40 Euro geahndet

Ab Dienstag, 1. Oktober 2013, sind Busse und Bahnen der KVB sowie die Bahnsteige der U-Bahn-Stationen alkoholkonsumfreie Bereiche. Ein Verstoß gegen die neue Regel wird ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro nach sich ziehen. Um die Kunden über die Regeländerung frühzeitig in Kenntnis zu setzen, hatte die KVB ihre Fahrgäste seit Mitte August durch Info-Stände in den zentralen U-Bahn-Haltestellen sowie über Servicepersonal in Fahrzeugen und Haltestellen informiert. Die Reaktionen waren durchweg positiv. Viele Fahrgäste wünschen sich nach wie vor ein eindeutiges Verbot mit einer Vertragsstrafe zur besseren Durchsetzungsmöglichkeit.

Große Piktogramme machen bereits am Anfang der Zugänge zu den U-Bahn-Stationen darauf aufmerksam, dass der alkoholkonsumfreie Bereich schon beim Verlassen der Zwischenebenen beginnt. Bereits die Treppen und Rolltreppen hinunter auf die Haltestellenebene gehören zum Bereich, in der das Konsumverbot gilt, das bei hartnäckiger Missachtung ein Bußgeld von 40 Euro nach sich zieht.

Jürgen Fenske, Vorstandsvorsitzender der KVB: „Es geht uns nicht um Bestrafung, sondern um die Erfüllung eines eindeutigen Kundenwunsches und um mehr Sicherheit und Sauberkeit in unseren Fahrzeugen und Anlagen.“

In einer Befragung des Institutes TNS Infratest für die KVB in 2012 hatten 81,5 Prozent der Befragten an, ein Verbot von Alkohol in öffentlichen Verkehrsmitteln zu befürworten. Ein Verbot in den U-Bahn-Stationen fand hierbei die Zustimmung von 74,2 Prozent.

www.kvb-koeln.de

Veröffentlicht unter News

Weiter stei­gen­de Erwerbs­tätig­keit im Au­gust 2013

WIESBADEN – Im August 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber August 2012 war das ein Plus von 220 000 Erwerbstätigen oder – wie im Vormonat Juli – eine Zunahme um 0,5 %. Im August 2013 waren 2,17 Millionen Personen erwerbslos, das waren 108 000 weniger als ein Jahr zuvor

Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung entwickelte sich die Zahl der Erwerbstätigen im August 2013 gegenüber dem Vormonat Juli mit einem Plus um 45 000 Personen leicht unterdurchschnittlich. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre lag der entsprechende Zuwachs bei 67 000 Personen. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Aus­schaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im August 2013 gegenüber dem Vormonat geringfügig um 8 000 Personen zu…

Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/10/PD13_329_13221.html

www.destatis.de

Veröffentlicht unter News

Öffent­liche Schul­den zum Ende des 1. Halb­jahres 2013 bei 2 048 Mil­liar­den Euro

WIESBADEN – Zum Ende des 1. Halbjahres 2013 waren Bund, Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich ihrer Extrahaushalte in Deutschland mit 2 048,4 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 1,6 % oder 34,1 Milliarden Euro weniger als am Ende des 1. Halbjahres 2012.

Maßgeblichen Einfluss auf den Rückgang der Verschuldung hatten vor allem die beiden sogenannten Bad Banks FMS Wertmanagement und Erste Abwicklungsanstalt (EAA), die ihren Portfolioabbau weiter fortgesetzt haben und somit ihre Bilanzsumme sowie ihren Schuldenstand reduzieren konnten…

Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/09/PD13_321_713.html

www.destatis.de

 

Veröffentlicht unter News

Führung durch die „Archäologischen Zone“ – Köln

Sonntag, den 29.September 2013, 15:00 Uhr

Mitteilung der POP (ΠολιτιστικήΟμάδαΠρωτοβουλίας– Initiative Griechische Kultur in Deutschland))

Am Sonntag den 29. September laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich zu einer Sonderführung, durch die Archäologische Zone am Kölner Rathausplatz ein. Mit dem„Fahrstuhl“ geht es durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte in das neuzeitliche, mittelalterliche und jüdische Köln bis hin in die römische Epoche unserer Stadt.

Im Rahmen dieser kostenlosen Sonderführung erklären uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Archäologischen Zone, die bisherigen Ergebnisse der international beachteten Grabungen, informieren über Funde und beantworten unsere Fragen.

Nach der Führung besteht die Möglichkeit zu einer Stärkung im nahe gelegenen Restaurant „Athens“ am Heumarkt.

Treffpunkt:

Eingang zum Grabungszelt vor dem Kölner Rathaus, Unter Goldschmied/ Ecke Portalsgasse.

Die Führung ist kostenlos und dauert ca.1½ Std.

Die Teilnehmerzahl ist bei diesen Führungen auf 25 Personen beschränkt. Anmeldung bitte an: Athina Rosenbaum

Mail: athinarosenbaum@gmx.de

Tel.: 0201- 411266

Internet: www.museenkoeln.de

Veröffentlicht unter News

Köln: CDU gewinnt, aber SPD holt drei von vier Wahlkreisen

Wie im Bundesschnitt hat die CDU auch in Köln die Mehrheit der Stimmen gewonnen. Trotzdem gelang es der SPD, drei von vier Kölner Wahlkreisen zu verteidigen.

Nur im Wahlkreis Köln II (Rodenkirchen, Lindenthal und der südliche Teil der Innenstadt) konnte sich wie schon vor vier Jahren der CDU-Bewerber durchsetzen. Gewählt wurde Prof. Dr. Heribert Hirte (39,97%) vor der stellvertretenden Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes (32,83%). 14,47% der Erststimmen konnte Volker Beck, der Direktkandidat der Grünen, auf sich vereinigen.

Im Wahlkreis Köln I (Porz, Kalk, Deutz und nördliche Innenstadt) konnte sich Martin Dörmann von der SPD mit gerade einmal 403 Stimmen Vorsprung vor Karsten Möring von der CDU durchsetzen. Ungefährdete Siege gab es für Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD)

Mehr dazu unter http://www.koeln.de/koeln/deutschland-hat-gewaehlt_762719.html

www.koeln.de

Veröffentlicht unter News