Deutschland liegt bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft weiterhin im westeuropäischen Mittelfeld. Gegenüber 2011 ist die Bundesrepublik um einen Rang nach hinten gerutscht und hat mit Finnland die Position getauscht.
Höhere Arbeitskosten weisen unter anderem wichtigen Handelspartner wie die Niederlande, Frankreich, Belgien und Schweden auf. Schweden hatte im vergangenen Jahr mit 42,20 Euro pro Stunde die höchsten Arbeitskosten in Europa. Geringfügig niedriger als in Deutschland sind die Arbeitskosten in Österreich. In den Krisenländern Italien, Irland, Spanien, Griechenland und Portugal reichen sie von 27,40 bis 11,70 Euro pro Stunde. Zu diesen Ergebnissen kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung auf Basis der neuesten verfügbaren europäischen Daten. Nachdem sich die Arbeitskosten in Deutschland bis zur globalen Wirtschaftskrise weitaus schwächer entwickelt hatten als in den anderen EU-Ländern, sind sie 2012 und im ersten Halbjahr 2013 wieder etwas überdurchschnittlich gestiegen.
Die Wissenschaftler werten das als „Normalisierung“. Derzeit sei der Nachholprozess aber noch zu schwach, um einen relevanten Beitrag gegen die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der EU zu leisten. Die IMK-Arbeitskostenuntersuchung erschien am 02.12.2013 als IMK-Report Nr. 88 und wird auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.
Viele Ökonomen und Politiker in Deutschland waren extrem fixiert auf möglichst niedrige Arbeitskosten. Die Kehrseite bildete eine schwache Entwicklung bei Löhnen, Binnennachfrage, Importen und Investitionen. All das hat unserer wirtschaftlichen Basis nicht gut getan. Und es hat zur Krise im Euroraum mit beigetragen. Die aktuellen Arbeitskosten-Daten signalisieren den vorsichtigen Einstieg in eine Korrektur dieser Fehlentwicklung. Wir erleben derzeit die positiven Auswirkungen: Höhere Löhne bei stabiler Beschäftigungsentwicklung schaffen die Voraussetzungen für einen relativ kräftigen privaten Konsum. Das stützt unsere Wirtschaft.“
Die Arbeitskosten in der deutschen Privatwirtschaft stiegen nach Analyse der IMK-Experten Dr. Alexander Herzog-Stein, Dr. Ulrike Stein und Dr. Rudolf Zwiener sowie ihrer Ko-Autorin Prof. Dr. Heike Joebges 2012 und im ersten Halbjahr 2013 um jeweils 2,8 % und damit etwas stärker an als im Durchschnitt von Euroraum und EU (je 2,2 %). Doch dem steht eine langjährige gegenläufige Entwicklung gegenüber, zeigt die Untersuchung: Von 2000 bis zum Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 wuchsen die Arbeitskosten in Deutschland im Jahresdurchschnitt um lediglich 1,8 %, während es im Mittel der Währungsunion 3 und im Durchschnitt der EU 3,6 % waren.
Stärkeres Wachstum der Löhne würde bei Krisenlösung helfen
Die zu Beginn der Krise sehr großen Unterschiede bei der preislichen Wettbewerbsfähigkeit verkleinern sich nach der IMK-Analyse derzeit vor allem dadurch, dass die Arbeitskosten in Griechenland, Portugal, Irland oder Spanien nur sehr schwach steigen oder zum Teil sogar rapide sinken. Das geschehe stark durch Entlassungen und Lohnkürzungen. Dadurch geht die Europäische Währungsunion jedoch „enorme deflationäre Risiken“ ein, warnen Herzog-Stein, Joebges, Stein und Zwiener.
Zudem schade die wirtschaftliche Schrumpfung in den Krisenländern auch der deutschen Konjunktur und steigere die Nervosität an den Finanzmärkten. Daher sei es „gesamtwirtschaftlich deutlich besser, wenn die Löhne in Deutschland für eine absehbare Zeit jährlich um deutlich mehr als drei Prozent zulegten.“ Damit würde die Lohnpolitik deflationären Risiken entgegenwirken, ohne Inflations-Impulse zu setzen. „Um die Lohnentwicklung in Deutschland zu stärken, empfiehlt das IMK einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn und eine gesetzliche Stabilisierung des Tarifsystems.
Arbeitskosten 2012: 31 Euro pro Stunde
Zu den Arbeitskosten zählen neben dem Bruttolohn die Arbeitgeberanteile an den Sozialbeiträgen, Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung sowie als Arbeitskosten geltende Steuern.
2012 mussten deutsche Arbeitgeber in der Privatwirtschaft (Industrie und privater Dienstleistungsbereich) 31,0 Euro pro geleistete Arbeitsstunde aufwenden. Höher liegen die Arbeitskosten in sieben Ländern: In Schweden, Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Finnland müssen zwischen 42,20 und 31,10 Euro pro Stunde ausgegeben werden. Etwas niedriger als in Deutschland sind die Arbeitskosten in Österreich (30,20 Euro). Der Durchschnitt des Euroraums liegt bei 28,20 Euro. Etwas darunter folgt Italien, das 2012 Arbeitskosten von 27,40 Euro auswies. In den übrigen südeuropäischen EU-Staaten betragen sie zwischen 20,80 Euro (Spanien) und 11,70 Euro (Portugal). In der Tschechischen Republik, Ungarn und Polen liegen die Stundenwerte zwischen 10,70 und 7,20 Euro. Schlusslichter sind Rumänien und Bulgarien mit Arbeitskosten von 4,50 und 3,60 Euro pro Stunde.
Öffentliche Dienstleistungen: Anstieg besonders niedrig
Bei den öffentlichen Dienstleistungen in Deutschland stiegen die Arbeitskosten lange Zeit noch weitaus langsamer als im privaten Sektor. Zwischen 2000 und 2008 lag der durchschnittliche jährliche Zuwachs lediglich bei 0,9 %. Im Zeitraum von 2008 bis 2012 beschleunigte sich die Entwicklung zwar auf durchschnittlich 2,3 %. Im Gesamtzeitraum von 2000 bis 2012 legten die Arbeitskosten im öffentlichen Dienst aber nur um durchschnittlich 1,4 % pro Jahr zu. Das ist unter den 14 EU-Staaten, die dazu Daten liefern, der drittniedrigste Wert. Lediglich in Griechenland und Portugal war die Rate noch geringer – als Folge massiver Rückgänge in den vergangenen Jahren.
Lohnstückkosten: Jährlich 0,7 % Zunahme von 2000 bis 2012
Die Lohnstückkosten, welche die Arbeitskosten in Relation zur Produktivitätsentwicklung setzen, sind in Deutschland zwischen 2000 und 2012 um lediglich 0,7 % im Jahresmittel gestiegen – und damit deutlich langsamer als im Euroraum insgesamt (+1,7 %). Zwischen 2000 und 2008 stagnierten sie sogar. Im Zuge der Wirtschaftskrise stiegen die deutschen Lohnstückkosten dann deutlich stärker als im Euroraum-Durchschnitt. Mit dem Ende der Krise im Jahr 2010 hat sich der Zuwachs wieder verlangsamt.
Für 2012 beobachten die Forscher bei den Lohnstückkosten dasselbe Muster wie bei den Arbeitskosten. Der Zuwachs in Deutschland betrug 2,9 %, im Euroraum-Durchschnitt 1,9 %. Auch wenn sich der über Jahre aufgelaufene Abstand zwischen Deutschland und seinen Euro-Partnern verringere, „hat Deutschland gegenüber dem Rest Europas weiterhin einen extrem hohen preislichen Wettbewerbsvorteil“, schreiben die Forscher. Deutschlands hoher Leistungsbilanzüberschuss von mehr als 185 Milliarden Euro 2012 werde dieses Jahr wahrscheinlich nicht zurückgehen, „obwohl die Krisenländer Europas ihre Importe zurückfahren müssen“.
Griechenland, Irland, Spanien und Portugal hätten durch eine sehr schwache Lohnstückkostenentwicklung in den vergangenen Jahren zwar wieder Anschluss an den Durchschnitt des Euroraums gefunden, konstatiert das IMK. Das sei auch an deutlich wachsenden Exporten ablesbar. Die Position der deutschen Wirtschaft erreichten sie aber längst noch nicht.
Weitere Informationen: Alexander Herzog-Stein, Heike Joebges, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener: Arbeitskostenentwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Arbeits- und Lohnstückkosten in Europa in 2012 und im 1. Halbjahr 2013 (pdf) / IMK Report Nr. 88, Dezember 2013
Quelle: www.boeckler.de